; Bexat.de

TechBlog

Laravel 5.6 installieren

In diesem Tutorial zeige ich euch, wie man mittels Composer Laravel 5.6 auf seinem Webspace installiert. 

Installation von Composer

Als erstes laden wir die composer.phar von https://getcomposer.org herunter und laden diese auf unseren Webspace.

Wenn ihr einen Management-Host habt, dann könnt ihr euch mittels
mv composer.phar /usr/local/bin/composer
das Kommando "composer" anlegen und aus jedem Verzeichnis aufrufen. 

Anschließend solltet ihr die aktuellsten Abhängigkeiten von composer laden. Dies könnt ihr mit dem folgenden Befehl tun:

composer update

Laravel herunterladen

Mit dem folgenden Composer-Kommando kann nun Laravel herunter geladen werden. Ihr müsst natürlich ORDNER durch euer gewünschtes Verzeichnis ersetzen.

composer create-project --prefer-dist laravel/laravel ORDNER

Es wird nun das aktuelle Laravel heruntergeladen und in eurem Verzeichnis abgelegt.

Falls ihr einen Webspace verwenden wollt, auf dem ihr keine besonderen Root-Rechte habt, dann kommt es bei der Ausführung des composer-Kommandos manchmal zu Problemen und ihr könnt das Kommando nicht ausführen. Hier hilft meistens die folgende Umgehung: "php-cli composer.phar create-project --prefer-dist laravel/laravel ORDNER"

Laravel konfigurieren

Bevor es losgehen kann, müssen wir noch ein paar Konfigurationen vornehmen. Hierzu werfen wir einen Blick auf die Grundkonfiguration, welche sich in der .env-Datei befindet. Ihr findet diese im Verzeichnis /config.

APP_URL=http://localhost
DB_CONNECTION=mysql
DB_HOST=127.0.0.1
DB_PORT=3306
DB_DATABASE=laravel
DB_USERNAME=laravel
DB_PASSWORD=secret 

Die Variable APP_URL müsst ihr auf eure URL zur Installation umstellen. Anschließend tragt ihr noch die Verbindungsdaten für die Datenbank ein. Als letztes müsst ihr euer "document root" eurer URL auf das Verzeichnis /public setzen.

Laravel aufrufen

Wenn ihr die APP_URL korrekt konfiguriert habt, dann könnt ihr diese jetzt im Browser aufrufen und euch wird die Standard-Laravel Seite mit nützlichen Links (z.B. zur Dokumentation) angezeigt.

Falls ihr einen Error 500 erhaltet, dann liegt es wahrscheinlich daran, dass das Verzeichnis /storage keine ausreichende Rechte besitzt. Ihr könnt dies korrigieren, indem ihr den folgenden Befehl ausführt:
"chmod -R 755 ./storage"

25.03.2018 Datenschutz

Alles rund ums Thema Datenschutz, DSGVO und Hilfe bei der praktischen Umsetzung.

Ben Fehler

Digitalisierungsberater, Tekky und Hobby-Programmierer...